ParcelSign Logo
KontaktAnmelden
Jetzt registrierenTracking

Hinweise zum Datenschutz für die Nutzung der ParcelSign App

An dieser Stelle möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten bei der Nutzung der ParcelSign App (im Folgenden "App") erhoben, verarbeitet und genutzt werden, für welchen Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage dies jeweils erfolgt, wer Zugriff auf die Daten hat und welche Rechte Ihnen insoweit zustehen.

1. Verantwortliche Stelle

Wir, die

TM3 Software GmbH
(nachfolgend auch kurz "TM3")

Prüfeninger Straße 20
93049 Regensburg
Amtsgericht Regensburg, HRB 11166
Geschäftsführer: Prof. Dr. Thomas Wölfl

E-Mail: info@tm3-software.de

verarbeiten die im Rahmen der Nutzung der App anfallenden Daten als Austragsverabeiter im Sinne von Art. 28 DS-GVO ausschließlich im Auftrag und nach den Weisungen unseres jeweiligen Auftraggebers und in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit, insbesondere den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist das jeweilige Unternehmen in dessen Auftrag Sie die App zum Zwecke der Auslieferung von Paketsendungen verwenden und das uns mit der Erhebung und Verarbeitung der dabei entstehenden Daten beauftragt hat.

2. Begriffsbestimmungen

2.1) Personenbezogene Daten

"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Statistische Informationen, die mit einem bestimmten Nutzer weder direkt noch indirekt in Verbindung gebracht werden können, sind keine personenbezogenen Daten.

2.2) Verarbeitung

"Verarbeitung" meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

3. Art der Personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Registrierung des für die Nutzung der App erforderlichen Benutzerkontos werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • E-Mail-Adresse
  • Standortdaten

4. Zwecke der Verarbeitung

4.1) Standortdaten

Für die Bereitstellung der über die App ermöglichten Sendungsverfolgung ermittelt die App die Standortdaten des Nutzers an den von TM3 betriebenen Server, wenn der Nutzer den Zugriff der App auf die Standortdienstefunktion seines Endgerätes freigegeben hat (vgl. hierzu nachstehende Ziffer 6). Unter Verwendung der so erhobenen Standortendaten wird der jeweilige Zustellungsempfänger über den voraussichtlichen Zustellungszeitpunkt informiert. Im Übrigen hat ausschließlich der jeweilige Verantwortliche, das heißt das Unternehmen, in dessen Auftrag der Nutzer die App zum Zwecke der Auslieferung von Paketsendungen verwendet, Zugriff auf die Standortdaten. Die mittels der App verarbeiteten Daten werden von TM3 in einer bei einem Drittanbieter gehosteten Cloud gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Standortdaten ist die von Ihnen im Rahmen Ihrer Beauftragung durch den Verantwortlichen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

5. Dauer der Verarbeitung

5.1) Automatisierte Löschung

Die über die App erhobenen Standortdaten werden – mit Ausnahme der GPS-Position des jeweiligen Zustellortes – automatisch nach Ablauf von 3 Monaten seit ihrer Erhebung gelöscht. Im Übrigen werden alle über die App verarbeiteten Daten, für die keine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht, automatisch nach Ablauf von 5 Jahren nach ihrer Erhebung gelöscht.

5.2) Manuelle Löschung

Der Nutzer kann die manuelle Löschung einzelner oder auch aller personenbezogenen Daten über die E-Mail-Adresse info@tm3-software.de beantragen, die dann von TM3 an den jeweiligen Verantwortlichen weiterheleitet wird. Die Daten, zu deren Aufbewahrung der Verantwortliche oder Dritte rechtlich verpflichtet sind, bleiben davon unberührt.

6. Standortdaten

Um die Sendungsverfolgung von Paketlieferungen anbieten und den jeweiligen Empfänger über den voraussichtlichen Zustellungszeitpunkt informieren zu können, greift die App auf die Standortdienste-Funktion des vom Nutzer verwendeten Endgerätes zu, sofern der Nutzer die Standortdienste-Funktion für die App freigegeben hat. Den Zugriff der App auf die Standortdienste-Funktion Ihres Endgerätes können Sie über die Betriebssystemeinstellungen Ihres Endgerätes jederzeit deaktivieren. In diesem Falle werden keine Standortdaten erhoben.

Ihre Standortdaten werden ausschließlich im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeitet (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO).

Die Standortbestimmung erfolgt durch den Zugriff der App auf die vom Betriebssystem des vom Nutzer verwendeten Endgerätes bereitgestellte Schnittstelle für die Standortdienste-Funktion. Welche Techniken hierbei zum Einsatz kommen, z.B. Standortbestimmung mittels GPS-Signalen, Mobilfunkzellen-IDs, WLAN-Zugangspunkten oder Bluetooth (zur Standortbestimmung über Bluetooth-/Beacon-Technologie siehe nachstehend Ziffer 5), entscheidet das auf dem Endgerät eingesetzte Betriebssystem – abhängig von der Verfügbarkeit der vorgenannten Techniken am jeweiligen Standort – autonom, ohne dass die App Einfluss hierauf hat.

Der jeweilige Standort des Nutzers wird i.d.R. in Intervallen von 10 bis 180 Sekunden übertragen.

7. Google Maps Platform

Für die App und unser ParcelSign Angebot verwenden wir die "Google Maps Platform", einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"), um

  • die Geo-Koordinaten von Adressen zu bestimmen,
  • Fahr-Routen zu berechnen (über eine Liste von Adressen oder Geokoordinaten) und
  • Kartendarstellungen der Koordinaten und/oder der Fahr-Routen anzuzeigen.

Darin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

Bei der Nutzung der in die App integrierten Dienste der Google Maps Platform werden bestimmte Informationen über die Nutzung der App einschließlich Ihrer IP-Adresse und der über die Kartendienstfunktion verarbeiteten Standort- und Adressdaten an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Wir haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten Daten, noch über ihre Nutzung durch Google. Das Unternehmen verneint in diesem Kontext die Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten und die Erfassung personenbezogener Daten. Allerdings kann Google die Informationen an Dritte übermitteln.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie in der unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy abrufbaren Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).

8. Datensicherheit

Wir stellen durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass die im Rahmen der Nutzung der App erhobenen Daten vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unbefugten Zugriffen Dritter geschützt sind. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet und entsprechend angepasst.

9. Ihre Rechte

Soweit wir Ihre personenbezogene Daten im Auftrag des jeweils Verantwortlichen verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener i.S.d. DS-GVO gegenüber dem jeweils Verantwortlichem die nachfolgend aufgeführten Rechte zu. Ihre Rechte sind grundsätzlich direkt gegenüber dem Verantwortlichen geltend zu machen. Sollten Sie sich unter Verwendung der in diesen Datenschutzhinweisen angegebenen Kontaktdaten direkt an uns wenden, werden wir Ihr Anliegen direkt an den jeweils Verantwortlichen, in dessen Auftrag wir Ihre Daten verarbeiten, weiterleiten.

9.1) Auskunftsrecht

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden.

Sollte dies der Fall sein, können Sie vom Verantwortlichen Auskunft über folgende Informationen verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn personenbezogenen Daten über Sie nicht bei Ihnen selbst, sondern bei Dritten erhoben werden.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

9.2) Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern Ihre vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Sollte dies der Fall sein, wird die Berichtigung unverzüglich vorgenommen.

9.3) Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ihre personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

9.4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründen als Betroffenem überwiegen.

Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie darüber unterrichtert bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

9.5) Recht auf Löschung
Löschungspflicht

Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Falls sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO stützte, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt.
  3. Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten - Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verwendung - Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke einlegen.
  4. Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
  5. Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt;
  3. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
9.6) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet von sonstigen Rechtsbehelfen steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.

9.7) Widerruf von Einwilligungen

Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO beruht, können Sie Ihre Einwilligung gegenüber dem Verantwortlichem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sollten Sie Ihren Widerruf an uns richten, werden wir diesen umgehend an den jeweils Verantwortlichem weiterleiten.

Kontakt / Auskunft

Sämtliche Anfragen, Erklärungen und Rückfragen zur Datennutzung können Sie per E-Mail an

info@tm3-software.de

oder postalisch an

TM3 Software GmbH
Prüfeninger Straße 20
93049 Regensburg

richten.

Änderungen

Diese Datenschutzerklärung wird von Zeit zu Zeit angepasst. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie untenstehend.

Stand: November 2018

© 2018 - 2025 TM3 Software GmbH – Made in Germany
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum